Synagoge Stommeln – Wiederbelebung des jüdischen Erbes

Ein Ort – ein Raum – zwei Welten
Lokal verankert, global sichtbar

Synagoge Stommeln & die Initiative

Die 1882 erbaute Synagoge in Stommeln, einem Ortsteil von Pulheim, ist eine der wenigen Synagogen in Deutschland, die die Novemberpogrome 1938 unversehrt überstanden hat. Die Stadt Pulheim erwarb das Gebäude 1979, restaurierte es und nutzt es seit 1983 als städtisches Kulturzentrum. Ihre besondere Geschichte macht die Synagoge zu einem Ort von herausragender historischer und kultureller Bedeutung.

Die Initiative Synagoge Stommeln – Wiederbelebung des jüdischen Erbes verfolgt das Ziel, die Synagoge wieder als lebendigen Ort jüdischen Kulturlebens zu etablieren. Neben Kunst und Kultur sollen religiöse und gemeinschaftliche Formate, Bildung, Musik, Sprache, Erinnerungskultur und digitale Angebote miteinander verbunden werden.

Seit den 1990er‑Jahren hat sich die ehemalige Synagoge zudem als besonderer Ort für zeitgenössische Kunst etabliert: Internationale Künstlerinnen und Künstler – darunter Jannis Kounellis, Richard Serra und Rebecca Horn – schufen ortsspezifische Arbeiten im Dialog mit Architektur und jüdischer Geschichte. Vor diesem Hintergrund versteht sich die Initiative Synagoge Stommeln – Wiederbelebung des jüdischen Erbes als eigenständige, bürgerschaftlich getragene Initiative zur Wiederbelebung jüdischen Kulturlebens vor Ort und digital. Die Initiative wird keine Parallelstrukturen schaffen, sondern den sachlichen und respektvollen Dialog suchen, um bestehende Aktivitäten sinnvoll zu erweitern.

Warum jetzt?

In den letzten Jahren fehlten kontinuierliche Aktivitäten. Gleichzeitig wächst das Bedürfnis nach Orten, die jüdisches Leben sichtbar machen, Austausch fördern und Antisemitismus entgegenwirken. Die Initiative will diese Lücke schließen und die Synagoge als offenen, inklusiven und zukunftsorientierten Raum neu beleben.

Synagoge Stommeln, Ansicht des Gebäudes
Die Synagoge Stommeln ist eines der wenigen unzerstört erhaltenen Gebäude seiner Art in Deutschland und steht seit Jahrzehnten für Erinnerung, Dialog und Kultur.

Unsere Mission

Wir wollen die Synagoge Stommeln als lebendigen Ort jüdischen Kulturlebens stärken – mit Angeboten, die Tradition und Gegenwart verbinden: Gottesdienst- und Feiertagsformate, kulturelle Veranstaltungen, Bildungsprogramme, künstlerische Projekte, Begegnung, digitale Vermittlung und ein zugängliches Archiv. [1]

Durch Kooperationen mit jüdischen Gemeinden, Bildungseinrichtungen, Kulturpartnern und der Zivilgesellschaft entsteht ein Netzwerk, das Vielfalt sichtbar macht und neue Perspektiven eröffnet – lokal verankert, international anschlussfähig.

Programme: Ein Ort – ein Raum – zwei Welten

Mitglied werden

Werden Sie Teil der Initiative und unterstützen Sie die Wiederbelebung jüdischen Kulturlebens rund um die Synagoge Stommeln. Gemeinsam schaffen wir Räume für Begegnung, Bildung, Kunst und Erinnerung.

Ihre Mitgliedschaft hilft, Programme aufzubauen, Partner zu gewinnen und eine verlässliche Basis für kontinuierliche Arbeit zu schaffen – vor Ort und digital.