Verein zur Wiederbelebung des Kunstprojekts Synagoge Stommeln i.G.

Kunstprojekt Synagoge Stommeln

Das Kunstprojekt Synagoge Stommeln wurde 1990/91 initiiert, um der historischen Bedeutung der 1882 in Stommeln, Pulheim, erbauten Synagoge gerecht zu werden. Die Stadt Pulheim ist Eigentümerin und Betreiberin der ehemaligen Synagoge in Stommeln. Die Stadt erwarb das Gebäude 1979 und begann mit der Restaurierung. Seit 1983 dient die restaurierte Synagoge als städtisches Kulturzentrum. Diese Synagoge ist eine der wenigen in Deutschland, die die NS-Pogrome von 1938 unversehrt überstanden hat; dies verleiht ihr nicht nur historischen, sondern auch kulturellen Wert, den es zu bewahren und zu fördern gilt. Im Rahmen des Projekts wurden internationale Künstler eingeladen, darunter renommierte Persönlichkeiten wie Jannis Kounellis, Richard Serra, Georg Baselitz, Eduardo Chillida, Rebecca Horn, Rosemarie Trockel und zuletzt Alfredo Jaar im Jahr 2019. Sie schufen ortsspezifische Kunstwerke im Einklang mit der Architektur und historischen Bedeutung des Gebäudes. Diese Werke treten in einen Dialog mit der einzigartigen Geschichte der Synagoge, geben Denkanstöße zur jüdischen Geschichte in der Region und fördern das Verständnis und die Auseinandersetzung mit der Erinnerungs- und Gedenkkultur.

Herausforderungen

Trotz ihrer Bedeutung gab es in letzter Zeit keine neuen Ausstellungen, und es gibt derzeit keine konkreten Pläne zur Wiederbelebung des Kunstprojekts. Die letzte Aktivität war die Veröffentlichung eines Jubiläumsbuchs im Jahr 2023. Das Projekt tut sich schwer mit der digitalen Transformation. Informationen finden sich hauptsächlich in Publikationen und auf wenigen Webseiten, was auf eine mangelnde digitale Präsenz hinweist.

Synagoge Stommeln
Das Kunstprojekt Synagoge Stommeln Die Synagoge im Pulheimer Ortsteil Stommeln gehört zu den wenigen Synagogen in Deutschland, die während der Pogrome von 1938 nicht zerstört wurden und auch nicht der Abrisswelle nach dem Krieg zum Opfer fielen. Um ihrer Bedeutung gerecht zu werden und einen nachhaltigen Prozess der Auseinandersetzung zu initiieren, wurde 1990 unter der Leitung des damaligen Kulturdezernenten Dr. Gerhard Dornseifer das Kunstprojekt Synagoge Stommeln ins Leben gerufen.

Unsere Vision

Zur Wiederbelebung des Kunstprojekts und zur nachhaltigen Pflege der Synagoge als Kulturzentrum soll ein Verein gegründet werden. Ziel dieses Vereins ist es, die Synagoge zu einem dynamischen und interaktiven Raum für Kunst, Kultur und aktives jüdisches Leben zu entwickeln [1]. Der neue Verein hat das Potenzial, die Synagoge Stommeln zu einem der bedeutendsten Kulturzentren der Region zu etablieren. Ziel ist es, das Erbe und die lebendige Präsenz jüdischer Kultur zu bewahren und innovative künstlerische Ausdrucksformen zu fördern. Die digitale Transformation wird dazu beitragen, ein breites Publikum zu erreichen. 1. Es ist wichtig zu beachten, dass die Umsetzung der geplanten Initiativen und Ziele dieses Vereins von der Zustimmung des derzeitigen Betreibers und insbesondere des Eigentümers der Synagoge abhängt.

Vereinsziele

Mitglied werden

Werden Sie Teil unseres Vereins und unterstützen Sie die Wiederbelebung der Synagoge Stommeln. Gemeinsam können wir die Kulturlandschaft bereichern und neue Möglichkeiten für Kunst und Gemeinschaft schaffen.

Der Verein hat das Potenzial, die Synagoge Stommeln zu einem der bedeutendsten Kulturzentren der Region zu etablieren. Ziel ist es, das Erbe und die lebendige Präsenz jüdischer Kultur zu bewahren und innovative künstlerische Ausdrucksformen zu fördern. Die digitale Transformation wird dazu beitragen, ein breites Publikum zu erreichen. Durch die Schaffung eines inklusiven, digitalen und interkulturellen Raums wird die kulturelle Bedeutung der Synagoge nicht nur lokal, sondern auch global gestärkt. Kooperationen mit Bildungs- und Kultureinrichtungen werden dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen und das einzigartige Potenzial der Synagoge als Ort der Geschichte, Kultur und Kunst zu sichern und sichtbar zu machen.